FONDS professionell Österreich, Ausgabe 1/2019

L ängere Berufsausbildungen, Unterbrechun- gen des Beschäftigungsverhältnisses usw. führen aber immer häufiger dazu, dass die 80 Prozent bei Weitem nicht erreicht werden können. Bei 35 Beitragsjahren liegt die staatli- che Pension beispielsweise nur bei rund 62 Prozent des Letzteinkommens. „Und je höher das Einkommen über der ASVG-Höchstbeitragsgrundlage liegt, umso deut- licher fällt der Einkommensverlust in der Pen- sion aus“, erläutert Wiener-Städtische-Partner- vertriebschef Gerhard Heine. Dazu kommt: Im Umlagesystem hängt die Höhe der gesetzlichen Pension einerseits von der Entwicklung des Verhältnisses von Beitrags- zahler zu Pensionsbezieher ab. Hier gibt es sehr unterschiedliche Vorausberechnungen. Alle haben aber gemeinsam, dass die Anzahl der Pensions- bezieher im Verhältnis zur Anzahl der Beitrags- zahler erheblich steigen wird. Andererseits hängt die weitere Entwicklung der gesetzlichen Pension auch vom politischen Willen ab, inwieweit das System in zukunft weiterhin gestützt werden soll. Heine: „Vereinfacht gesagt, gibt es neben der Stützung durch den Staat drei Möglichkei- ten, das gesetzliche Pensionssystem in seiner heutigen Form aufrechtzuerhalten: moderate und kontinuierliche zurücknahme der gesetzli- chen Pensionsleistung, höhere Pensionsbeiträge oder ein späterer Pensionsantritt.“ Fondsprodukte wieder im Vormarsch Durch die nach wie vor anhaltende Niedrig- zinsphase und den positiven Trend auf den Ka- pitalmärkten verzeichnet die Wiener Städtische wieder deutlich gesteigertes Interesse an Fonds- produkten. Vor allem Kunden mit einem länger- fristigen Veranlagungshorizont, die bereit sind, ein gewisses Risiko ein- zugehen, um ihre Renditechancen zu erhöhen, sind deutlich abschlussfreu- diger. Auch das Wiener-Städtische- Angebot an Mischformen aus klassi- scher und fondsgebundener Lebens- versicherung wird stärker nachgefragt. Seit Beginn des Jahres bietet die Wiener Städtische mit ihrem neuen Einmalerlag HYBRID INVEST eine attraktive Produktlösung für ertrags- orientierte Sicherheitsdenker. Ab einer Einmalprämie von 3.000 Euro wählt der Kunde seine individuelle Anlagestrategie im Rahmen einer Lebensversicherung – mit fonds- gebundener und klassischer Veranlagung. Dabei ist das Verhältnis zwischen Fonds- und Deckungs- stockanteil je nach Risikoneigung des Kunden frei wählbar. „HYBRID INVEST ist speziell im Portfolio von Kunden, die ein modernes und fle- xibles Vorsorgeprodukt suchen, das Sicherheit mit Renditechancen kombiniert, sinnvoll. Die Rententafelgarantie und die steuerlichen Vorzüge einer Fondsveranlagung machen das Produkt noch attraktiver“, so Gerhard Heine. Fondsveranlagung im Aufschwung PA R T N E R - P O R T R Ä T Noch kann man eine gesetzliche Pension von 80 Prozent des Letztein- kommens lukrieren – Voraussetzung dafür sind allerdings 45 Beitragsjahre. WIENER STÄDTISCHE: ANzEIGE • Foto: © Ludwig Schedl KONTAKT WIENER STÄDTISCHE VERSICHERUNG AG Vienna Insurance Group Schottenring 30 A-1010 Wien E-Mail: ................................................................. .......... kundenservice@wienerstaedtische.at Allgemeine Serviceline: .......... 050/350 350 Schadenhotline: ...................... 050/350 355 UFOS Fonds-Hotline: .............. 050/350 351 FIRMENPORTRÄT Die WIENER STÄDTISCHE Versicherung ist die größte Einzelgesell- schaft des internationalen Versicherungskonzerns VIENNA INSU- RANCE GROUP AG Wiener Versicherung Gruppe (VIG) mit Sitz in Wien und ist mit neun Landesdirektionen, 130 Geschäftsstellen und rund 4.000 Mitarbeitern präsent. Weiters verfügt das Unter- nehmen über Zweigniederlassungen in Italien und Slowenien. Die WIENER STÄDTISCHE Versicherung ist ein innovativer und verläss- licher Partner für sämtliche Kundenbedürfnisse sowohl in privaten Lebenssituationen als auch im Gewerbe- und Firmenkundenbereich. Die WIENER STÄDTISCHE Versicherung setzt als familienfreundlicher Arbeitgeber umfangreiche Maßnahmen für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und erhielt dafür das Zertifikat „Audit berufund- familie“ des Bundesministeriums für Familien und Jugend. Der Ringturm – die Unternehmenszentrale der Wiener Städtischen Versicherung Gerhard Heine, Partnervertriebschef Wiener Städtische: „Vereinfacht gesagt, gibt es neben der Stützung durch den Staat drei Möglichkeiten, das gesetzliche Pensions- system in seiner heutigen Form aufrecht zu erhalten: moderate und kontinuierliche Zurücknahme der gesetzlichen Pensions- leistung, höhere Pensionsbeiträge oder ein späterer Pensionsantritt.“ BERUFSUNFÄHIGKEITS- VERSICHERUNG Ab sofort über VARIAS verfügbar Die Wiener Städtische stellt allen Usern ab sofort auch ihre Berufsunfähigkeitsversicherung im Vorsorgevergleichsrechner der VARIAS http://varias.at/ zur Verfügung. Vom Prämienvergleich bis hin zu Offerterstellung und Antragsgenerierung kann nunmehr alles über das Tool abgewickelt werden. Damit werden die Part- ner-Services der Wiener Städtischen weiter ausgebaut: Mit dieser Ergänzung werden Kundenberatung und Antragseinreichung zur Berufsunfähigkeit deutlich erleichtert und beschleunigt.

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=