FONDS professionell Österreich, Ausgabe 1/2019

rock mit unterschiedlichen Risikoklassen, sechs Depots und ein vermögensverwaltendes Angebot von der deutschen Warburg Invest. Zur Risikostreuung sind innerhalb der FLV bis zu zehn Fonds ohne Ausgabeaufschlag kombinierbar. Kostenloses Switchen und Shif- ten ist sechsmal pro Jahr möglich. Die Berater haben über uns auch den Zugang zu Mor- ningstar-Analysetools mit vielen Informatio- nen zu all diesen Fonds. Sie haben vorhin die lebenslange Ver- rentung angesprochen – ein wesentlicher Vorteil gegenüber einem Direktinvest- ment, der nicht jedem Berater bewusst ist … Wenn der Berater nur imWertpapierbereich tätig ist, wird das Thema Langlebigkeit oft vergessen. Ein reines Fondsguthaben kann dann nicht ausreichen und wird vielleicht frühzeitig aufgezehrt. Der demografische Wandel und die Skepsis gegenüber dem staatlichen Pensionssystem haben allerdings auch bei den Beratern zu einer Sensibilisie- rung für das Thema Langlebigkeit geführt. Zusätzlich sind die Versicherungsprodukte flexibler und somit attraktiver geworden. Wesentlich ist auch, dass die Continentale Lebensversicherung ein äußerst stabiler und nachhaltiger Partner mit ausgezeich- neter Bonität ist. Wir bieten im Tarif etwa die Option, „GarantiePlus“ zu wählen. Dann bekommt der Kunde für einen Mehrbeitrag von drei Prozent den Ren- tenfaktor mit den bei Vertragsabschluss gültigen Rechnungsgrundlagen ohne Abschlag. Inwieweit hat das Pensionskonto Ihrer Meinung nach geholfen, das Thema pri- vate Altersvorsorge wieder stärker in den Fokus zu rücken? Aus meiner Wahrnehmung heraus haben viele Vertriebe den Pensionskontoauszug erfolgreich genutzt, um den Kunden die Problematik der Vorsorgelücke zu veran- schaulichen. In Deutschland arbeitet die Versicherungsbranche derzeit übrigens an einer Plattform, auf der den Kunden so- wohl die gesetzlichen Ansprüche als auch die aus ihrer privaten Vorsorge dargestellt werden. Ich finde, das ist eine wirklich gute Idee, die auch in Österreich Schule machen sollte. Natürlich ist es in Zeiten eines strengen Datenschutzes nicht leicht, eine derartige Plattform umzusetzen; wenn die Politik hier unterstützt, wäre es aller- dings sicher möglich. In Deutschland bietet die Continentale auch klassische Lebensversicherungen an, einige Versicherungen haben ihre KLV-Sparte verkauft, andere befinden sich im genannten Run-off. Wie sieht es bei der Continentale aus? Die Continentale bietet in Deutschland auch weiterhin die KLV an. Um ein verlässlicher Partner zu sein, wird hier eine langfristige Strategie verfolgt. Als Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit ist man nicht aktionärsgetrie- ben, das ist natürlich positiv für den Kunden. Wie steht es denn um die Lebensversi- cherungsbestände in Deutschland? In der Regel ist die durchschnittliche Mindestverzinsung dort deutlich höher als in Österreich. Die Continentale bietet in Deutschland auch weiterhin die KLV an. Um ein verlässlicher Partner zu sein, wird hier eine langfristige Strategie verfolgt. Dass die Continentale sehr gut aufgestellt ist, belegen verschiedene Faktoren und Kennzahlen. Dazu gehört eine Gerfried Karner: „Der demografische Wandel und die Skepsis gegenüber dem staatlichen Pensionssystem haben allerdings auch bei den Beratern zu einer Sensibilisierung für das Thema Langlebigkeitsrisiko geführt.“ » Wenn der Berater nur im Wert- papierbereich tätig ist, wird das Langlebigkeitsrisiko oft vergessen. « Gerfried Karner, Continentale Foto: © Marlene Fröhlich | LuxundLumen Mag. Gerfried Karner Der gebürtige Kärntner absolvierte das Jusstudium in Graz und kann neben einer fundierten Bankausbildung auf die Prüfung zum Versicherungsmakler und die international anerkannte CFP-Ausbildung verweisen. Seit 2015 ist Karner Geschäftsführer der Continentale Assekuranz Service in Österreich. Zuvor war Karner in der Geschäfts- führung der Sparkasse Kremstal-Pyhrn tätig. Karner ist auch Mitglied des Vorstandes des österreichischen Ver- bandes Financial Planner. Zwischen 2008 und 2012 hatte er verschiedene Managementfunktionen bei der Aricon inne. Davor war er langjährig als Prokurist in der Landes- Hypothekenbank Steiermark tätig und hatte den Vorsitz im Aufsichtsrat der Hypo-KAG inne. fonds & versicherung I gerfried karner | continentale 154 www.fondsprofessionell.at | 1/2019

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=