FONDS professionell Österreich, Ausgabe 3/2018

Anleihen aus Schwellenländern (kurz EMD für Emerging Market Debt) sind keine homogene Anlageklasse; diesen Umstand können sich Portfoliostrategen zunutze machen. Bei Kunden, die ein konsistenteres Alpha anstreben, setzen wir gelegentlich auf unterschiedliche Kombinationen von EM‑Anleihen in Hartwährung (EMH), EM-Unternehmensanleihen in Hartwährung (EMC) und EM‑Lokalwährungsanleihen (EML). Im Folgenden wollen wir kurz darstellen, welche Überlegungen dabei eine Rolle spielen. Da EMH, EMC und EML von jeweils anderen Risikofaktoren beeinflusst werden und deshalb nur teilweise miteinander korrelieren, macht es Sinn, diese Segmente bei der Zusammen- stellung der Asset-Allokation zu kombinieren. Auf Grund der unterschiedlichen Renditeverläufe können sich auch – durch dynamische „Rotation“ zwischen den Segmenten – interessante Chancen für die taktische Asset-Allokation eröffnen. Wie stark sollte jedes EM-Anleihensegment vertreten sein? In den vergangenen 15 Jahren schnitt EMH besser ab als EMC und EML. Basiert man seine Vorgehensweise einzig auf die Performance der Vergangenheit, lässt sich schwer rechtfertigen, warum auch Unternehmens- und Lokalwährungsanleihen in ein Portfolio gehören sollten. Renditen sind jedoch zyklisch, und bei der Kombination unterschiedlicher Strategien sollten die Renditeerwartungen für die Zukunft im Vordergrund stehen, nicht der Blick in die Vergangenheit. So fielen beispielsweise die EML‑Renditen angesichts der Stärke des US-Dollars in den letzten Jahren eher schwach aus, doch umgekehrt gilt natürlich auch, dass ein Richtungswechsel des Dollars positiv für das Segment wäre. (Der JPM GBI-EM Global Diversified Index weist für den Zeitraum seit 2003 eine durchschnittliche Korrelation von etwa -0,7 mit dem US-Dollar auf.) Vom Standpunkt der Diversifikation ist interessant, dass EMC und EML zeitweise vor EMH lagen, wie die Tabelle illustriert, und dass historisch eine unvollkommene Korrelation zwischen EMH, EMC und EML bestand. So schwankt beispielsweise die rollierende 36-Monatskorrelation von EMC und EML seit 2005 ungefähr zwischen 0,39 und 0,85. Die Korrelation zwischen EMH und EML hatte eine Schwankungsbreite von etwa 0,52 bis 0,85. Wertentwicklung von EMH, EMC und EML nach Kalenderjahr in % (USD) EMH EML EMH EML EML EML EMC EML EMH EML EMC EMH EMC EMC EML EMC 22,2 20,5 10,3 16,1 17,7 -4,6 37,5 13,3 7,3 21,5 -1,3 7,4 1,2 10,8 15,5 -1,5 EML EMH EMC EMH EMH EMH EMH EMC EMC EMH EMH EMC EMH EMH EMH EMH 17,4 11,6 6,3 9,9 6,2 -12,0 29,8 12,5 3,0 17,4 -5,2 3,6 1,2 10,2 10,2 -2,8 EMC EMC EML EMC EMC EMC EML EMH EML EMC EML EML EML EML EMC EML 15,7 10,3 2,9 6,5 3,9 -16,8 20,4 12,2 -3,0 15,2 -6,3 -8,5 -12,6 9,8 8,0 -6,2 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 lfd.Jahr Januar 2003 bis Juli 2018. Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Erträge . Quellen: T. Rowe Price und Bloomberg Index Services, Inc. Januar 2003 bis Mai 2018. Renditen auf US-Dollarbasis. EMH: JP Morgan EMBI Global TR, EMC: JPM CEMBI Broad Diversified, EML: JPM GBI-EM Global Diversified. Wie kann das in der Praxis funktionieren? Eine mögliche Herangehensweise ist, dass man zunächst eine langfristige strategische Allokation wählt und dazu die gewünschten neutralen Allokationen für EMH, EMC und EML festlegt. Eine solche Basisallokation für jedes Segment kann helfen, den Effekt des Market-Timings zu minimieren. Wer will, hat so auch gleich eine Composite Benchmark für das kombinierte Portfolio. Die nächste Quelle positiver Performance-Beiträge ist die taktische Asset-Allokation, die in Form dynamischer Umschichtungen zwischen EMH/EMC/EML erfolgt. Die dritte und immer wieder wichtigste Alpha-Quelle sind schließlich die Wertpapierselektion und die Bottom-Up-Analysen der einzelnen Fondsmanager, der drei EMD-Strategien. DIE ZUKUNFT VON EMERGING MARKETS BONDS Auf die richtige Mischung kommt es an Wichtige Information. Nur für professionelle Kunden‚ nicht zur Weiterverteilung bestimmt. Dieser Beitrag stellt keine Beratung jeglicher Art dar. Interessierten Anlegern wird empfohlen, vor einer Anlageentscheidung unabhängige rechtliche, finanzielle und steuerliche Beratung in Anspruch zu nehmen. Der Wert einer Anlage und die daraus resultierenden Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Dieser Beitrag stellt keine Aufforderung zur Ausübung einer bestimmten Anlagetätigkeit dar. Die hierin enthaltenen Ansichten entsprechen dem Datum, das in dem Beitrag vermerkt ist, und können ohne Vorankündigung geändert werden; diese Ansichten können von denen anderer Unternehmen der T. Rowe Price Gruppe und/oder assoziierter Unternehmen abweichen. Unter keinen Umständen darf der Beitrag, ganz oder teilweise, ohne Zustimmung von T. Rowe Price kopiert oder weiterverbreitet werden. Herausgegeben im Europäischen Wirtschaftsraum von T. Rowe Price International Ltd, 60 Queen Victoria Street, London EC4N 4TZ, zugelassen und beaufsichtigt von der britischen Finanzaufsichtsbehörde Financial Conduct Authority. Nur für professionelle Kunden. T. ROWE PRICE und INVEST WITH CONFIDENCE sind gemeinsam und/oder getrennt, Marken oder eingetragene Marken von T. Rowe Price Group, Inc. Alle Rechte sind vorbehalten. C1PL4STYL| 201808-571367 Carsten Kutschera Head of Germany & Austria T. Rowe Price Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: www.troweprice.de und www.troweprice.at

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=